Klassische Online-Paartherapie (per Video oder Telefon)
Der Klassiker in der Welt der Online-Paartherapie. Wie auch in der Therapie vor Ort, wird der Fokus hier auf das Gespräch zwischen Paar und Therapeut*in gelegt. Dieses findet in den meisten Fällen über Videokonferenzsysteme statt.
Für Paare, die sich nicht gerne vor der Kamera zeigen möchten, kann nach Wunsch oft auch ein Gespräch per Telefon oder Videokonferenz ohne Kamerafunktion organisiert werden. Ein Gepräch ohne Bild ist aber grundsätzlich weniger zu empfehlen.
Text-basierte Paartherapie (per E-Mail oder Chat)
Für Menschen, denen es eventuell schwer fällt, über das eigene Leben zu reden oder die ihre Gefühle besser im Text zum Ausdruck bringen, bieten einige Dienstleister auch ein Behandlungsgespräch per E-Mail oder Chat an.
Je nach Abmachung wird hier vielleicht einmal die Woche mit dem/der Therapeut*in gechattet oder täglich bestimmte Fragen per E-Mail beantwortet.
Selbstgesteuerte Online-Programme
Selbstgesteuerte Online-Angebote werden immer häufiger von Therapeut*innen angeboten, um den Umfang ihrer Arbeit mit Patient*innen erweitern zu können.
Mit Hilfe von digitalen Lerninhalten, Videos und / oder Trainingsmodulen werden Patient*innen durch einen vorab festgelegten Plan (Module) geleitet. Solche Angebote können oft alleinstehend oder auch als Überbrückung bis zum Therapiestart verwendet werden.
Blended Therapy
(zu deutsch “gemischte Therapie”)
Immer häufiger werden die verschiedenen Formen der Paartherapie auch je nach Bedürfnis der Patient*innen gemischt.
So können Patient*innen beispielsweise an einer Kombination aus Online-Therapieund Präsenzterminen teilnehmen. Auch selbstgesteuerte Online-Programme können in vielen Fällen gezielt durch individuelle Beratungssitzungen ergänzt werden.